Analyse von 3.700 Top-Podcasts - 3 Dinge, die Podcaster daraus lernen können!

Analyse von 3.700 Top-Podcasts – 3 Dinge, die Podcaster daraus lernen können!

Vor kurzem hat ein Nutzer im Subreddit r/podcasting einen riesigen Datensatz ausgewertet: rund 3.700 Podcasts, alle aus den Top-200-Charts verschiedener Kategorien bei Apple Podcasts.

Das Ziel: Herausfinden, wie oft erfolgreiche Podcasts ihre Episoden veröffentlichen, wie lang die Folgen sind und wie konstant sie dabei sind.

Ich habe mir die Auswertungen angeschaut und gehe heute darauf ein, was Podcaster daraus über Veröffentlichungsrhythmus, Länge & Konsistenz lernen können.

Für Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Spannende Analyse von 3.700 Top-Podcasts

Der Beitrag ist der erste Teil einer geplanten Serie. Schon dieser erste Schwung Zahlen verrät mehr über Podcast-Gewohnheiten, als manch teures Branchenreporting.

Im Folgenden stelle ich die 3 meiner Meinung nach wichtigsten Erkenntnisse für Podcaster vor, um mit dem eigenen Podcast erfolgreich zu werden.

1. Veröffentlichungsrhythmus – Wöchentlich ist König

Die vielleicht wichtigste Erkenntnis: Der wöchentliche Veröffentlichungsrhythmus dominiert, was auch meiner Wahrnehmung von vielen erfolgreichen Podcasts entspricht.

Ca. 52 % aller analysierten Podcasts veröffentlichen wöchentlich eine neue Folge und davon 70 % mit hoher Zuverlässigkeit.

Allerdings veröffentlichen immerhin ca. 30 % täglich eine Episode, was ich schon echt krass finde. Da überrascht es nicht, dass dies mit etwas schwankenderer Regelmäßigkeit geschieht.

Dagegen bringen nur rund 6 % der analysierten Podcast alle zwei Wochen eine neue Folge raus. Das ist also seltener der Fall.

Hier noch eine Übersicht einiger Genres:

GenreWöchentlichKonsistenzTäglichKonsistenz
True Crime72 %70 %17 %51 %
Gesellschaft & Kultur65 %73 %21 %62 %
Comedy64 %76 %23 %74 %
Musik58 %71 %27 %59 %
Nachrichten17 %71 %76 %82 %

Dabei finde ich durchaus auffällig, dass Nachrichten-Podcasts massiv auf tägliche Formate (76 %) setzen, was aber nicht so überraschend ist. Nichts ist älter als die News von gestern. Und da es sich oft um sehr professionelle Podcasts handelt, ist die Zuverlässigkeit sehr hoch (82 % halten ihren Plan ein).

Neue Podcaster können daraus vor allem lernen, das Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit wichtig ist. Zudem ist ein wöchentlicher Rhythmus fast schon Pflicht, um erfolgreich zu werden.

WERBUNG

2. Episodenlänge – Mehr Zeit pro Woche, weniger pro Tag

Ebenfalls sehr spannend fand ich die Analyse der Episodenlänge. Die durchschnittliche Episodenlänge über alle Formate hinweg liegt bei 49 Minuten. Allerdings beeinflusst der Veröffentlichungsrhythmus die Länge deutlich.

Bei den wöchentlichen Podcasts sind die Episoden im Schnitt 52 Minuten lang. Grund dafür sind zum Beispiel ausführliche Gespräche und tiefer recherchierte Themen.

Die täglichen Podcast sind dagegen „nur“ ca. 43 Minuten lang, was ich immer noch recht lang finde. Dennoch sind sie etwas kompakter und damit auch schneller produziert.

Es gibt aber auch Unterschiede bei den Genres. Themen wie True Crime oder Gesellschaft & Kultur tendieren zu längeren Episoden, während News kurz und knackig bleiben. Soweit nicht sehr überraschend.

Eine klare Erkenntnis kann man als angehender Podcaster hier kaum ziehen. Die Podcast-Länge hängt stark vom Genre, dem Veröffentlichungsrhythmus und auch dem eigenen Stil ab.

Podcast-Länge Analyse bei Spotify

3. Konsistenz ist ein Erfolgstreiber

Egal ob täglich oder wöchentlich, Podcasts mit einem festen Plan und verlässlicher Umsetzung stehen häufiger in den Charts bei Apple und Spotify.

Die Analyse der 3.700 Top-Podcasts zeigt eindeutig, wer es schafft mindestens 70 % seiner geplanten Veröffentlichungen einzuhalten, spielt tendenziell eher in der oberen Liga mit.

Natürlich ist Konsistenz keine Garantie für den Podcast-Erfolg, aber es ist eine wichtige Basis.

Die wichtigsten Erkenntnisse und Tipps für neue Podcaster basierend auf den analysierten Daten:

  1. Starte wöchentlich, nicht täglich.
    So hast du mehr Zeit für Recherche, Aufnahme und Schnitt – und bist zuverlässiger. Tägliche Episoden sind sehr herausfordernd und stressig. Später kannst du immer noch auf einen höheren Veröffentlichungstakt gehen.
  2. Wähle die Länge passend zum Format.
    Das hatte ich ja schon erwähnt. So können Interviews zwischen 45–60 Minuten dauern, während News-Formate oft eher 15–30 Minuten lang sind. Dazu gibt es mehr Infos in meiner Artikelserie zu den Podcast-Formaten.
  3. Setze dir einen festen Tag und eine feste Uhrzeit.
    Sowohl für die Aufnahme, als auch ganz besonders für die Veröffentlichung solltest du konkreten Tage und Zeiten festlegen. Das schafft Vertrauen bei den Hörern und Gewohnheiten. Wichtige Voraussetzungen für eine Community.
  4. Baue die einen Produktions-Workflow.
    Vor dem Start eines Podcasts solltest du 3–5 fertige Episoden haben. Noch wichtiger ist ein guter Workflow aber dann im Podcasting-Alltag. Schaffe Routinen und fest Abläufe, um den Aufwand zu verringern und schneller zu werden.

    Podcast Workflow - Optimierung mit Auphonic

  5. Vergleiche dich mit deinem Genre, nicht mit allen.
    „Vergleiche sind der Anfang vom Unglücklich sein“ hat ein weiser Mann (oder war es eine Frau?) gesagt. Dennoch solltest du in deinem Genre schon mal einen Blick auf die Konkurrenz werfen und von dieser lernen.
  6. Qualität vs. Quantität.
    Mir fallen in letzter Zeit immer wieder Podcast-Formate auf, die einfach langweilig sind. Da werden 60 Minuten Hörspiele in 2 Stunden einfach nacherzählt. Wer hört sowas? Finde eine gute Balance zwischen Infos und Unterhaltung und mache deine Podcasts nicht unnötig lang. (Wie immer gibt es Ausnahmen, denn ich höre Podcasts, die teilweise bis zu 5 Stunden lang sind, aber dabei eben keine Minute langweilig.)
  7. Plane sorgfältig
    Natürlich ist jeder anders und man muss nicht alles gleich machen. Dennoch hilft ein Redaktionskalender und Checklisten (Thema, Gäste, Freigaben, Shownotes, Kapitelmarker) sehr dabei den Überblick zu behalten, effizienter zu werden und besser Episoden zu veröffentlichen.
  8. Analysieren und lernen
    Zu guter Letzt noch der Tipp, dass du deine Analytics auswerten solltest. Welche Themen werden häufig gehört, welche kaum? Wie kommen unterschiedlich lange Episoden an? und so weiter.

    iTunes Podcast Connect Analytics

Fazit

Ich fand die Analyse des Reddit-Posts sehr spannend. Man kann auf jeden Fall festhalten, dass der Erfolg im Podcasting stark von Planbarkeit abhängt. Zuhörer wollen Verlässlichkeit und Regelmäßigkeit.

Wer sein Genre gut kennt, den passenden Rhythmus findet und inhaltlich konsistent abliefert, hat beste Chancen auf treue Hörer und vielleicht auf einen Platz in den Top-Charts. Eine Garantie gibt es natürlich nicht.

Gerade neue Podcaster profitieren aber auf jeden Fall von den genannten Tipps.

Wie sind eure Erfahrungen mit Veröffentlichungsrhythmus, Länge & Konsistenz?

Autor: Peer Wandiger

Hi, ich bin Peer und ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Podcaster. Hier schreibe ich über meine Erfahrungen beim Podcasten, gebe Tipps zu Software und Hardware und lasse euch hinter die Kulissen meiner Podcasts blicken.

Kommentare:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert