Bei Aufnahmen mit der Videokamera ist es in aller Regel keine gute Idee den Ton mit dem Kameramikrofon aufzueichnen (allenfalls als Notfall-Backup). Dafür sind externe Mikrofone viel besser geeignet, wie z.B. das OMBAR Video-Mikrofon.
Ich konnte das OMBAR Video-Mikrofon eine eine Zeit lang testen und berichten im folgenden Test, wie gut mir das Richtmikrofon gefallen hat und für welche Einsatzzwecke es sich eignet.
(Hinweis: Das Mikrofon wurde mir vom Hersteller kostenlos bereitgestellt.)
OMBAR Video-Mikrofon – Test
Das kleine und kompakte Richtmikrofon von OMBAR* is für Videoaufnahmen gedacht. Man steckt es auf die Kamera und verbindet das Mikrofon dann mit Hilfe eines 3,5-mm-Audiokabels. Dem Mikrofon liegen 2 Kabel bei. Ein TRS-Audiokabel (für den Anschluss an Foto-/Videokameras) und ein TRRS-Kabel (für den Anschluss an Smartphones und Tablets).
Auf diese Weise wird der Ton nicht mehr mit dem Kameramikrofon aufgenommen, sondern über dieses externe Video-Mikrofon, was in aller Regel eine deutliche Verbesserung der Tonqualität* bedeutet.
Keine Produkte gefunden.
OMBAR Video-Mikrofon – Details und Ausstattung
Das OMBAR Video-Mikrofon kommt in einer kleinen Schachtel und bringt alles notwendige mit, um es an eine Kamera, aber z.B. auch an ein Smartphone anzuschließen.
Es besitzt ein leichtes und stabiles Aluminum-Gehäuse, was dafür sorgt, dass es bei der mobilen Nutzung keinerlei Zusatzgewicht darstellt. Um es problemlos draußen nutzen zu können, werden zudem zwei kleine Windschutz-Lösungen bereits mitgeliefert.
Wie bei solchen Mikrofonen üblich, besitzt es eine stoßdämpfende und erschütterungsfreie Halterung, damit auch bei Bewegung keine Geräusche über die Halterung auf das Mikrofon übertragen werden.
WERBUNG
Anschluss am Kamera
Mit Hilfe eines 3,5-mm-Audiokabels kann man das OMBAR Video-Mikrofon einfach an eine Videokamera oder DSLR-Kamera anschließen, die in der Regel so einen Audioeingang besitzen.
Aber auch an viele Smartphones mit Klinken-Stecker-Anschluss oder auch an Tablets und selbst an PCs kann man es anschließen.
Nicht ganz so einfach ist aber die Montage in alle diesen Fällen. Während das Mikrofon ganz einfach auf dem Universal-Anschluss einer Videokamera montierbar ist, geht das bei einem Smartphone oder Tablet nicht. Hier muss man das Mikrofon ggf. manuell halten oder auf einem separaten Stativ montieren.
Aufnahme-Qualität
Das Mikrofon besitzt eine Nierencharakteristik, was bedeutet, dass primär die Töne von vorn aufgenommen werden und alles was von hinten kommt, ausgeblendet wird. Seitliche Schallwellen werden abgeschwächt aufgenommen.
Diese Richtcharakteristik wird gerade für Videoaufnahmen im Freien sehr gern genutzt, um Interviews, Veranstaltungen, Konzerte und ähnliches aufzunehmen. Damit werden Geräusche des YouTubers selber dagegen komplett ausgeblendet.
Nicht geeignet ist es deshalb für Vlogger und andere, die gleichzeitig etwas anderes filmen, aber auch selbst sprechen wollen. Wer sich dagegen als Vlogger selbst filmt, der kann dieses externe Mikrofon dafür sehr gut nutzen.
Die Aufnahme-Qualität ist im Vergleich zu einem integrierten Kameramikrofon deutlich besser. Ich habe das mal mit Hilfe meiner Sony ZV-1 getestet.
Im Folgenden gibt es eine Tonaufnahme mit Hilfe des schon wirklich guten internen Mikrofons der ZV-1 und des daran angeschlossenen OMBAR Video-Mikrofons.
Der Unterschied ist hörbar. Natürlich darf man von einem so preisgünstigen Mikrofon auch keine Wunder erwarten, aber eine Verbesserung des Tons ist auf jeden Fall gegeben.
Vor- und Nachteile
Im Langzeit-Test des OMBAR Video-Mikrofon sind einige Vor- und Nachteile zu Tage getreten.
Vorteile
- Es ist stabil und leicht.
- Die Richtcharakteristik funktioniert sehr gut.
- Die Tonqualität ist für den Preis wirklich gut.
- Es ist preisgünstig.
- Gute Ton-Aufnahme auch aus 3-5 Metern.
- 3,5 mm Klinkenanschluss für alle möglichen Kameras/Geräte geeignet.
- Die Stromversorgung geschieht über die Kamera, so dass keine Batterie erforderlich ist.
Nachteile
- Als Richtmikrofon für Vlogger nur bedingt einsetzbar.
- Ton-Qualität kann nicht mit Profi-Mikrofonen mithalten.
- Für Studioaufnahmen nur bedingt geeignet.
Für wen eignet sich das OMBAR Video-Mikrofon?
Für Video/Ton-Aufnahmen unterwegs eignet sich das OMBAR Video-Mikrofon sehr gut. Auch auf Messen oder bei ähnlichen Veranstaltungen kann man damit gute Tonaufnahmen erzielen.
Bei Interviews ist es dagegen notwendig den eigenen Ton separat aufzuzeichen, da die Nierencharakteristik nur den Ton vor der Kamera aufnimmt.
Für den Studio-Einsatz ist es bedingt geeignet. Bei Aufnahmen einer Person funktioniert es gut, für Gruppen-Aufnahmen ist es durch die Richtcharakteristik nicht geeignet.
Ich werde es aber in meinem YouTube-Studio nutzen, wenn ich allein Videos aufnehme, denn damit ich die Tonqualität besser, als mit dem Blue Yeti, was eher den ganzen Raum aufnimmt und für Gruppen besser ist.
Fazit – OMBAR Video-Mikrofon Test
Alles in allem ist das OMBAR Video-Mikrofon* ein günstiger Einstieg für alle YouTuber, Vlogger und Co., die für wenig Geld eine deutlich bessere Ton-Qualität erreichen wollen, als das mit dem integrierten Kamera-Mikrofon möglich ist.
OMBAR Video-Mikrofon
Pro
- Es ist stabil und leicht.
- Die Richtcharakteristik funktioniert sehr gut.
- Die Tonqualität ist für den Preis wirklich gut.
- Die Stromversorgung geschieht über die Kamera
- Gute Ton-Aufnahme auch aus 3-5 Metern.
Kontra
- Als Richtmikrofon für Vlogger nur bedingt einsetzbar.
- Ton-Qualität kann nicht mit Profi-Mikrofonen mithalten.
- Für Studioaufnahmen nur bedingt geeignet.