Was ist Normalisieren und warum das für Podcasts wichtig ist?

Ein wichtiger Schritt bei der Ton-Nachbearbeitung, also auch bei Podcasts, ist das Normalisieren.

Was das genau ist und warum das Normalisieren für Podcasts wichtig ist, erfahrt ihr im Folgenden.

Zudem stelle ich Tools vor, mit denen ihr das sehr einfach automatisch machen könnt.

Für Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Was ist Normalisieren?

Vorneweg der Hinweis, dass es mir hier vor allem um die praktische Anwendbarkeit für Podcaster geht und weniger um die technische Detailgenauigkeit. Absolute Audio-Experten hätten hier sicher noch viel mehr zu sagen und würden einen mit Fachwissen überschütten. Das ist für einen Podcaster aber nicht notwendig.

Unter Normalisieren versteht man das Vergrößern oder Verkleinern der Amplitude einer Aufnahme, damit sie in einem bestimmten Bereich liegt.

Dabei wird der stärkste Wert in der Aufnahme gesucht und dieser auf das gewählte Maximum verkleinert bzw. vergrößert. Alles andere wird im gleichen Verhältnis angepasst.

Damit kann man übersteuerte Aufnahmen (bei denen der Amplituden-Ausschlag also zu groß ist) verbessern, indem die Amplitude verkleinert wird. Umgekehrt kann man zu leise Aufnahmen verstärken und damit ebenfalls eine bessere Ton-Qualität erreichen.

Klar ist aber auch, dass es besser ist, gar nicht erst ein Übersteuern zuzulassen oder eine zu leise Aufnahme zu machen. Deshalb solltet ihr schon bei der Aufnahme gut prüfen, wie die Ausschläge sind. In Audacity sollte der Aufnahmepegel bei -9 bis -12 liegen. Dann ist noch genug Luft nach oben.

Warum ist Normalisieren für Podcasts wichtig?

Die Audioqualität ist bei Podcasts sehr wichtig und deshalb sollte man für ein möglichst gutes Hörerlebnis sorgen.

Dazu gehört zum Beispiel, dass nicht einzelne Teile der Aufnahme übersteuern. Leider kenne ich den einen oder anderen Podcast, wo die Mikrofone klar übersteuert sind, was man dann auch hört.

Auch wenn man verschiedene Aufnahmen in einen Podcast schneidet, wie z.B. Interviews oder mehrere Podcast-Hosts, sollte man diese auf getrennten Spuren normalisieren, damit sie den gleichen maximalen Pegel haben.

WERBUNG
Durch einen Podcast ein freies und unabhängiges Leben führen Schritt für Schritt zum Erfolg mit dem eigenen Podcast. Tom Kaules zeigt dir genau, wie es geht.

Pegel Normalisierung mit Audacity

Ich nutze für meine Podcast-Aufnahmen das kostenlose Tool Audacity, welches ihr hier herunterladen könnt.

In diesem Tool gibt es eine Menge Effekte und einer davon heißt „Normalisieren“. Dabei handelt es sich um die Peak Normalization, es wird also ganz klassisch der Pegel normalisiert. Dazu sucht das Tool den stärksten Pegel-Ausschlag und passt ihn (und entsprechend auch den Rest) an das vorgegebene Maximum an.

In diesem Screenshot sieht man eine Aufnahme, die recht leise war und durch das Normalisieren wurde die Amplitude vergrößert und damit sind auch die Unterschiede der einzelnen Bereiche besser hörbar.

Pegel Normalisieren in Audacity
Pegel Normalisieren in Audacity

Standardmäßig ist -1 dB voreingestellt, aber das kann man ändern. Hier sollte man viel ausprobieren, um selber herauszufinden, was sich gut anhört.

Loudness Normalization mit Auphonic

Im Gegensatz dazu findet bei Auphonic* eine Loudness Normalization statt. Diese Lautheit Normalisierung ist komplexer und wird auch als RMS-Normalisierung bezeichnet.

Hier finden komplizierte Berechnung statt, um zu ermitteln, wie Menschen die Pegel dann wirklich wahrnehmen. Da geht es also nicht um den absoluten Peak, sondern die wahrgenommene Lautheit.

Bei Auphonic wählt man einfach den Punkt „Loudness Normalization“ an und wählt einen LUFS-Wert aus. Dann wird diese automatisiert durchgeführt.

Normalisieren in Auphonic
Das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen, wie ich finde.

Was sind LUFS?

In Auphonic und anderen Tools gibt es die Angabe LUFS. Das ist die Abkürzung für „Loudness Units relative to Full Scale“, was übersetzt in etwa „Lautheits-Einheiten relativ zu Normpegel“ bedeutet.

Dieser basiert auf dem internationalen Standard EBU R 128 für die Lautstärke von Fernsehensendern und Radiosendern. Damit soll sichergestellt werden, dass beim Umschalten dieselbe Lautstärke herrscht.

Auch bei anderen Ton-Aufnahmen wird dieser Wert bei der Loudness Normalization genutzt. Auphonic empfiehlt -16 LUFS für Podcasts. Es gibt hier aber keine Verpflichtung einen bestimmten Wert einzuhalten. Das merkt man auch, wenn man hintereinander verschiedene Podcasts hört. Da gibt es deutliche Unterschiede in der Lautstärke.

Ich finde es selber aber wichtig, bei einem Wert für die eigenen Episoden zu bleiben. Ich nutze seit einer ganzen Weile -18 LUFS.

Normalisieren mit Ultraschall

Auch das Profi-Podcasting Tool Ultraschall bietet natürlich eine Möglichkeit die Aufnahmen mit einem Klick zu normalisieren

Im „Ultraschall Dynamics 2 Effekt“ sind verschiedene Funktionen zur Audio-Optimierung gebündelt, unter anderem auch die Loudness Normalisierung.

weitere Tools

Es gibt noch weitere kostenlose Tools, die eine Normalisierung durchführen können. So z.B. das Tool The Levelator, welches eine Loudness Normalization durchführt, aber wohl nur für Sprache gut funktioniert.

MP3Gain ist ein beliebtes, aber auch sehr altes Tool. Damit kann man gleichzeitig diverse MP3 Dateien und Verzeichnisse normalisieren.

Was nutze ich zum Normalisieren?

Ich nutze Audacity nur für die Aufnahmen und das Schneiden. Die Nachbearbeitung findet dann in Auphonic statt.

Dort kann ich alles in einem Rutsch und automatisch optimieren und so auch die Normalisierung durchführen. Zumal die Loudness Normalization der Peak Normalization vorzuziehen ist.

Wer dagegen sehr viel ausprobiert, genau wissen will, was geändert wird und mehr Kontrolle möchte, nutzt Audacity.

Welches der Tools nutzt ihr für das Normalisieren eurer Podcast-Aufnahmen oder setzt ihr ein ganz anderes ein?
Hinterlasst gern einen Kommentar.

Kommentare:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert